Über uns
Unsere Gesundheitskita (Krippe, Kiga und Hort ) befindet sich im Beelitzer Platanenring. In ihr werden ca. 380 Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren von insgesamt 33 ErzieherInnen, eine auszubildende Erzieherin und 7 technischen Kräften betreut. Die Viert- und Sechstklässler sind in den Horträumlichkeiten in der Diesterweg-Grundschule untergebracht. Wir haben täglich von 5:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Unsere Kinder haben die Möglichkeit, ihren Interessen und Fähigkeiten nachzugehen und an den vielfältigen Arbeitsgemeinschaften, Angebote und Projekte am Vor- und Nachmittag teilzunehmen. Unsere Kita bringt schon den Kleinsten im Haus die vitaminreiche und vitale Ernährung nahe, dank der Küchenleiterin und Diätassistenten Susanne Grünewald.
Unser ca. 9000 m² großer Garten lädt täglich zum Toben, Spielen, Beobachten und Entspannen an der frischen Luft ein. Beliebt sind auch unsere Ausflüge, Feste und Veranstaltungen, die von uns liebevoll geplant werden. Ein besonderer Höhepunkt ist ohne Zweifel unser Swimmingpool und unsere Modderbahn. Es ist immer ein Ereignis dabei sein zu können , wenn sie baden und toben. Zudem haben unsere Kinder die Möglichkeit die Trockensauna zu besuchen. Die Kita verfügt über eine hauseigene Küche. Die Küche ist an unser Konzept angebunden. Wir sind berechtigt, die Bezeichnung FID KID- Zertifikat zu führen. Es wird täglich frisch nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gekocht und bieten Sonderkostformen an. Die Speisepläne werden von der Diätassistentin gestaltet und erfüllen alle Ansprüche an eine gesundheitsbewusste, abwechslungsreiche und schmackhafte Kost, die allen Anforderungen für die heranwachsenen Kinder erfüllt. Es wird viel mit Vollkornprudukten gearbeitet und Biowaren werden eingesetzt. Die Küche kocht für alle Kinder im Haus, der Grundschule und andere Kindereinrichtungen. Eine Ganztagsverpflegung mit Frühstück, Mittag und Vesper wird angeboten.
Gestaltung des Tagesablaufs und das Lernen im Alltag
Die einzelnen Bereiche sind von uns sehr bewusst gesetzt. Sie zeigen das Verständnis von den Bedürfnissen und Fähigkeiten der uns anvertrauten Kinder. Kinder benötigen einen natürlichen Wechsel von Selbstbestimmung und Anleitung, von Vielfalt und Ordnung. Sie brauchen Phasen für das Allein-Tätig sein und auch für das Spielen und Lernen mit einem Freund, in Klein- und Großgruppen. Das Spiel ist für das Kind die wichtigste Form, sich mit seiner Umgebung auseinanderzusetzen und sie zu begreifen. Sie entwickeln Fähigkeiten wie; Phantasie, Körperbeherschung, Neugier, Lebensfreude und Offenheit. Im Freispiel beobachten wir die Kinder und wenden uns einzelnen Kindern zu. Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner, Spielkamerad, Begleiter und Hilfeleistender . Aus solchen Situationen kann auch ein angeletetes Spiel entstehen. Die Kinder entscheiden, was sie spielen möchten. Damit stellen sie ihr eigenes Können dar und verbessern ihre Fähigkeiten, indem sie auf ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse zurückgreifen. Angebote und Aktivitäten greifen die Interessen und Fähigkeiten der Kinder auf, die dann durch Ideen und Anregungen der ErzieherInnen erweitert werden. Ein wichtiger Grund für die Angebote und Aktivitäten ist auch, dass die Kinder an neue Themen, Materialien, Fertigkeiten und Erfahrungen herangeführt werden. Für die Entwicklung der Kinder ist ein ausgewogenes Verhältnis von Spiel und Angebot sehr wichtig.
Tagesablauf im Kindergarten- und Krippenbereich
5:30 – 6:30 Uhr: gruppenübergreifender Frühdienst und Freispiel Ab 6:30 Uhr: Gleitende Ankunftszeit / Freispiel in den Gruppen / Frühstücksversorgung / Angebote und Aktivitäten Ab 9:00 Uhr: Morgentreff / Freispiel in diversen Räumen und dem Garten / Angebote und Projekte nach den Grundsätzen elementarer Bildung des Landes Brandeburg Ab 11:00 Uhr : Mittagessen in den Gruppen Hausruhe von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Ab 14:00 Uhr Vesperversorgung / Freispiel in den Gruppen und im Garten Ab 16:30 Uhr gruppenübergreifender Spätdienst und Freispiel Bis 18:00 Uhr: AbholzeitTagesablauf im Hortbereich
Im Hortbereich werden die Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung gefördert. Der Tagesablauf im Hort ist so gestaltet, dass die Kinder mindestens 1 Stunde ohne geplante Unterbrechung pro Tag Zeit haben für Selbsttätigkeit in unterschiedlichen Räumen. In den Räumen und auf dem Spielplatz können sie in selbstgewählten Kleingruppen oder auch allein ihren Spielbedürfnissen und Aktivitäten nachkommen. Jedes Hortkind kann selbst entscheiden, an welchen Angeboten, Aktivitäten oder Projekte es teilnehmen bzw. sich beteiligen möchte.
5:30 Uhr bis 7:30 Uhrfindet der Frühhort in den Horträumlichkeiten in der Schule statt. Die Kinder können dort auch das Frühstücksangebot bis 7:00 Uhr nutzen. Ab 11:15 Uhr: Kinder werden nach Schulschluss von den Horterziehern abgeholt, haben eine Bewegungspause, erledigen die Hausaufgaben im Klassenraum und nehmen das Mittagessen in der Schule und Hort ein. Anschließend haben die Kinder Zeit in den Räumen und auf dem Spielplatz ihren Bedürfnissen und Interessen nachzugehen. Ab 13:45 Uhr: Finden vielfältige Angebote / Aktivitäten und Projekte im Haus statt, an denen die Kinder teilnehmen können. Ab der 4. Klasse nutzen die Kinder die Ganztagsangebote in der Schule 14:00 Uhr – 15:30 Uhr: findet unser offenes Vesperangebot in Form eines Buffets im Kindertreff statt. Die Kinder können sich aussuchen mit wem und wann sie essen gehen möchten. Um 16:00 Uhr werden alle Kinder an den Spätdienst übergeben Um 17:30 Uhr endet die Betreuung im Hortbereich und die letzten Kinder werden zum Spätdienst in den Kindergartenbereich gebracht, wo sie in einer gruppenübergreifenden Gruppe bis 18:00 Uhr weiter betreut werden.

