Auftrag und Ziel unserer Arbeit
Das Credo unserer Arbeit lautet:
Unsere Kinder sollen gern in unsere Einrichtung kommen und sich wohl fühlen.
Auf dieses Motto haben wir unsere Arbeit abgestellt und unsere Angebote entsprechend gestaltet:
- In den Gruppen im Krippen- und Kindergartenbereich werden die Kinder in altershomogenen Gruppen betreut und weitestgehend von ein und derselben Erzieherin bis zum Ende der Vorschulzeit betreut. Innerhalb der einzelnen Bereiche ist aber Altersmischung gegeben.
- Im Hort bestimmt die gruppenoffene Arbeit unseren Alltag, dadurch vermischen sich die Gruppen im Hort, somit ist auch hier Altersmischung gegeben.
- Zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge gehört der ausreichende Aufenthalt im Freien, also Garten, Spaziergänge, Bewegungstraining, Benutzung des Swimmingpools und Modderbahn in unserem Garten sowie Benutzung des städtischen Freibades für die älteren Kinder. Insgesamt verfolgen wir das Ziel, die Widerstandkräfte der Kinder optimal zu stärken.
- Die Angebote und Projekte sind so ausgerichtet, dass möglichst alle Interessen bedient werden sollen.
Angebote im Krippen- und Kindergartenbereich
- Musikschule Fröhlich (ab 3 Jahre)
- Englischkurs (ab 3 Jahre)
- Tanzunterricht (ab 3 Jahre)
- Schlaumäuse / Kinder entdecken Sprache am PC (Vorschulbereich)
- Sprachstandsfeststellung / kompensatorische Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung
- Physiotherapie mit Frau Wiesatzkie
- Besondere Angebote zur gesunden Ernährung mit Hilfe der Küchenleiterin / Diätassistentin Frau Grünewald
- mobile Kampfsportschule
- September bis Juni können die Kinder die hauseigene Trockensauna benutzen
- Angebote / Projekte nach den Grundsätzen elementarer Bildung des Landes Brandenburg in allen Gruppen wie:
- Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
- Musik
- soziales Leben
- Darstellen und Gestalten
- Mathematik und Naturwissenschaft
- Körper, Bewegung und Gesundheit
Angebote im Hortbereich
- Hausaufgabenbegleitung mit den Erziehern
- Jeden Donnerstag findet ein Gruppennachmittag statt (wird individuell in den Gruppen gestaltet)
- Nach der Kennlernphase wählt jede Klasse einen Gruppensprecher und dessen Stellvertreter. Alle Gruppensprecher bilden den Kinderrat in unserem Hort.
- Mehrmals im Schuljahr finden Kinderkonferenzen statt, zudem der Kinderrat, Erzieher und Kitaleitung eingeladen sind. Zusammen sprechen wir über wichtige Hortthemen, reden über Probleme, Wünsche und Sorgen der Kinder und planen gemeinsam Projekte
- Die Kinder können täglich zwischen den verschiedenen Angeboten im Schuljahr 2015 /16 wählen :
- Bewegung (drinnen und draußen)
- mobile Kampfsportschule mit Hr. Braun
- Hasenpflege
- Computer
- Handarbeit
- Kreativangebote
- Kräutergarten / Kräuterkunde
- Fußball - AG
- gesunde Ernährung
- Tanzunterricht
- Musikschule Fröhlich
- Projekte (geplant durch den Kinderrat)
- Saunanutzung: Oktober bis Mai
- Freispiel drinnen und draußen
- Gitarrenunterricht am späten Nachmittag (Bei Interesse bei Frau Schipschak im Hortbereich melden)
- Die Hortkinder ab der 4. Klasse werden in den Horträumlichkeiten in der Diesterweg-Grundschule von den ErzieherInnen betreut und nutzen in Kooperation mit der Schule die Ganztagsangebote am Dienstag und Mittwoch in der Grundschule.
- Die Buskinder werden mit dem Busdienst zum Bus begleitet. Wir sichern von Montag bis Donnerstag die Busse um 15:00 Uhr ab und am Freitag die Busse um 14:00 Uhr.
- Folgende Busse werden nicht mehr betreut ( 13:25 Uhr / 13:33 Uhr / 13:53 Uhr)